
2023
The Iliad der Brussels Cleaning Masters erscheint
After the Image erscheint bei Grafische Cel, Gent
Indifferentie en herhaling erscheint in De Uil van Minerva, ein ästhetischer Beitrag zum Thema Regeneration
Workshop an der Harvard Graduate School of Design zum Vergleich von umgekehrter Perspektive und Doppler Effekt, gemeinsam mit Sarah M. Whiting und Wim Goes
2022
Vortrag im Mozarteum Salzburg über Kunstpädagogik zwischen Rationalismus und Bildung, im Rahmen der Tagung Kritik (in) der Kunstpädagogik, veranstaltet von Iris Laner
Lesung aus Wasserzeichen in der Insel der Bücher, Essen (musikalisch begleitet von Sören Marquard)
Das Brüsseler Tagebuch erscheint im Passagen Verlag, Buchvorstellung auf der Leseinsel der Frankfurter Buchmesse
seitdem Mitglied im PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland
Atmosphere in Contemporary Chinese Illustration – Vortrag mit Yingda Dong auf der Konferenz Aesthetics of Atmosphere in an Intercultural Perspective, veranstaltet vom College of Media and International Culture, School of Philosophy, Zhejiang University, und dem College of Liberal Arts, Guangxi Minzu University
Wasserzeichen erscheint im Athena-Verlag
Das Auge singt mit – Für eine Genealogie der Popkultur auf praefaktisch
Lesung von Das Leichte und die Leichtigkeit auf Formate der Kunstvermittlung 7 unter dem Motto Keine Angst, an der Leuphana Universität in Lüneburg
Aufführung von Magnolie in der Berliner Philharmonie, durch den Neuen Männerchor Berlin, geleitet von Adrian Emans
Die Brussels Cleaning Masters performen die Erklärung der Menschenrechte im Rahmen der Ausstellung Common Ground von Nathalie Bertrams
Berliner Mitte des Volkmar Mühleis Ensemble erscheint
Vortrag an der Universität Passau zum Thema der umgekehrten Perspektive, im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts Visuelle Bildung
Präsentation des künstlerischen Forschungsprojekts After the Image an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, eine Veranstaltung der AG Medienphilosophie
Vortrag über ein phänomenologisches Verständnis von Intimität, auf dem Dag van de filosofie im KASK, Gent
Vortrag zu Reverse Perspective an der Harvard Graduate School of Design, gemeinsam mit Wim Goes, Nr. 20 der Reihe Five on Five/Books and Looks
Vortrag über Regenerative Aesthetics am KASK, Gent
Reverse Perspective, the Politics of Space, and Contemporary Art Practice – eine gemeinsame Präsentation mit Clemena Antonova und Wim Goes im Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien
Präsentation des Artuarium – The Grammar of Art School, gemeinsam herausgegeben mit Nancy Vansieleghem bei der Grafische Cel in Gent, während der ELIA Academy in Brüssel, LUCA School of Arts
2021
Die Gedichte Auf dem Weg zum Park, Erinnerung und Gebet erscheinen in der Anthologie Sehnsucht, herausgegeben von Katrin Janßen und Ute Sattler im Athena-Verlag
Literaturhaus Den Haag, Lesung Tagebuch eines Windreisenden
Das Tagebuch eines Windreisenden erscheint im Passagen Verlag
Performance Für Nelly Sachs, mit dem Tänzer Gregor Weber und dem Kontrabassisten Peter Jacquemyn, in der St. Paulus Gemeinde Brüssel, zur Eröffnung der Ausstellung Die Renaissance der Demut
Gemeinsam mit Andrea Sabisch und Jörg Sternagel verantwortlich für das Projekt Visuelle Bildung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (bis 2025)
Podiumsgespräch über Sarah M. Brooms The Yellow House mit Judith Wambacq und Jörg Sternagel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität Innsbruck
Der Gedichtband Das Recht des Schwächeren erscheint im Athena-Verlag
Vortrag auf dem XI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, online ausgerichtet von der Hochschule der Künste Zürich, über ‚Umgekehrte Perspektive – Zu Bedingungen intermedialer Bildung‘
Geachte meneer Kant, – Brieven van jonge kunstenaars aan filosofen, LUCA School of Arts, Brüssel, präsentiert auf der Graduation Show
Goodbye to Morrissey – An Essay on Art and Morals, Grafische Cel, Ghent
Das Begräbnis des Philosophen – Eine Novelle erscheint im Verlag Karl Alber
2020
‚Für eine topische Medienphilosophie‘, erschienen im Internationalen Jahrbuch für Medienphilosophie
Abschied von Morrissey – Ein Essay über Kunst und Moral im Athena-Verlag
Pandemisches Standbild erscheint auf Fixpoetry
‚Vom Nachdichten und Nachsinnen – Ein phänomenologisches Skizzenblatt‘ im Journal Phänomenologie
Obsolete Philosophical Notions – Performance mit Annelies Monseré, Nadia Sels, Andrea Knoflach und Maarten Van Ingelgem im Kunstzentrum Netwerk Aalst, präsentiert auf dem Symposium Perform Philosophy der LUCA School of Arts in Gent
Lavendel von Volkmar Mühleis Quartett & Les Hirondelles erscheint
Residenz im Concertgebouw Brugge im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts After the Image – A Musigraphical Research
‚Die Krisis der Pandemie‘ in der Philosophischen Rundschau veröffentlicht
Reverse Perspective von Wim Goes & Volkmar Mühleis, veröffentlicht von Grafische Cel Gent, LUCA School of Arts
Co-Autor von Performance Philosophy and the philosophy of mediality, gemeinsam mit Jörg Sternagel und Elisabeth Schäfer, in The Routledge Companion to Performance Philosophy
Veröffentlichung von Die schönste Frau im Deutschlandfunk als Text des Tages auf Fixpoetry
2019
Veröffentlichung von Halle, Händelstraße 26 als Text des Tages auf Fixpoetry
seitdem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung sowie der Gesellschaft für interkulturelle Philosophie
Aufführung von Geteilte Freude im Alten Schloss Stuttgart, gesungen vom Ensemble Vocapella unter der Leitung von Tristan Meister
Konzert von mein Bruder Karin im Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft der Leibniz-Universität Hannover
Aufführung von Magnolie in der St. Canisiuskirche Berlin, gesungen vom Neuen Männerchor Berlin unter der Leitung von Adrian Emans
gemeinsam mit der deutschen Staatsbürgerschaft auch die belgische
Präsentation von Die Gegenstände unserer Kindheit im Museum der Dinge, Berlin
Vortrag zum Thema Vision und Kunstpraxis an der Leuphana-Universität Lüneburg, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Formate der Kunstvermittlung (VI)
Rezitation von Gedichten Allen Curnows im Rahmen des Kunstevents Something beautiful in La Vallée, Brüssel

Konzert der Brussels Cleaning Masters im Zentrum für verfolgte Künste, Kunstmuseum Solingen, mit einer Rezitation des Gedichtbandes Mein blaues Klavier von Else Lasker-Schüler
Aufführung von First Reading Note, einer Komposition von Frederik Leroux, als Rezitator eines Drehbuchs von László Moholy-Nagy, mit Leroux an der Gitarre und Heleen Van Haegenborgh am Piano, im Museum für Schöne Künste, Brüssel, anlässlich der Ausstellung Berlin 1912-1932
Konzert von mein Bruder Karin im Museum für Schöne Künste, Brüssel